WIG Schweißgerät
Platz 1 – Inverter Schweißgerät Berlan BWIG180
Unser Testsieger ist hier das WIG Schweißgerät von Berlan. Das BWIG180 ist ein zuverlässiges Gerät für alle Handwerker. Es werden sehr gute Schweißresultate erzielt. Die Einstellung des Schweißstroms ist stufenlos. Er lässt sich von 20 bis maximal 180A regulieren. Die Verarbeitung des Schweißgerätes ist gut. Entwickelt wurde der Inverter für das WIG Schweißen. Aber auch zum Elektrodenschweißen ist dieser Schweißinverter verwendbar und unterstreicht damit seine Vielseitigkeit. Zum Betrieb des Gerätes wird eine 230V Steckdose benötigt. Bestens ist das Gerät auch für den mobilen Einsatz geeignet. Hierfür ist ein Tragegriff vorhanden. Mit seinen 10,5kg lässt er sich auch gut tragen. Mit Abmessungen von 371 x 155 x295mm ist er sehr kompakt gebaut. Für den Komfort beim WIG Schweißen ist eine HF-Zündung integriert. Bei dieser hochwertigen Zündung gibt es kein Risiko einer Verschmutzung von Ausgangsmaterial oder Elektrodenspitze. Die 2m langen Zuleitungen könnten etwas länger sein. In der Lieferung ist neben dem Inverter noch ein WIG Schlauchpaket, ein Massekabel sowie eine Elektrodenzange enthalten. Aktuell kostet das WIG Schweißgerät von Berlin nur 223,90€.
Direkt zum Inverter Schweißgerät von Berlan
- Elektrodenschweißen und WIG-Schweißen mit Schutzgas möglich
- Sehr gute Zündeigenschaften mit HF-Zündung
- Schweißstrom stufenlos zwischen 20 und 180 A einstellbar
Platz 2 – WELDINGER WIG-Schweißgerät WE 201P
Das WIG Schweißgerät WE 201P von Weldinger hat eine maximale Leistung von 200A. Der Schweißstrom lässt sich ab 10A regeln. Die Einschaltdauer liegt bei maximalen Schweißstrom bei 60%. Bei 145A werden 100% Einschaltdauer erreicht. Den Strom bezieht der Schweißinverter aus der 230V Steckdose. Bei einem Gewicht von nur 8,9kg ist das kompakte Gerät sehr gut für den mobilen Einsatz geeignet. Die Abmessungen liegen bei 440 x 205 x 385 mm. Mit dem Inverterschweißgerät lassen sich alle Reparaturarbeiten an Stahl-, Edelstahl- und Kupferteilen durchführen. Zum Lieferunfang gehören der Schweißinverter, ein 4m langes WIG-Schlauchpaket SR17, ein 1,8m langes Massekabel, ein 2,8m langes Elektrodenkabel sowie eine deutsche Bedienungsanleitung. Die Schweißgeräte von Weldinger glänzen mit einem umfassenden Zubehör- und Ersatzteilservice. Weitere Schweißgeräte der Marke Weldinger gibt es unter Weldinger Schweißgeräte.
Direkt zum Sparangebot von Weldinger
- WELDINGER WIG-Schweißinverter WE 201 DC plus mit 200 A Leistung, HF-Zündung, Pulsfunktion, Hot Start und Antistick
- Schweißgerät für alle Reparaturarbeiten an Stahl-, Edelstahl- und Kupferteilen und zum Schweißen von Rohren und Kesseln
- mobil einsetzbar mit 100% ED bei 145 A und regelbarer Absenkzeit - optimal für Einsteiger, Heimwerker und Handwerker
- inklusive 4 m WIG-Schlauchpaket SR 17, 1,8 m Masse- und 2,8 m Elektrodenkabel und 1,5 m Gasschlauch,, schweißt Elektroden bis 4 mm bei 160 A
- mit deutscher Bedienungsanleitung und umfassendem WELDINGER Zubehör- und Ersatzteilservice! WELDINGER 5-Jahres-Garantie gemäß § 5+6 der Garantiebedingungen, weitere Infos: auf Verkäufernamen und dann auf Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hilfe klicken!
Platz 3 – AWM Schweißgerät MTL-200S
Ein richtiges Leichtgewicht unter den Schweißgeräten ist das MTL-200S von AWM. Das Inverter Schweißgerät wiegt nur 5,3kg bei Abmessungen von 305 x 135 x 235mm. Der Strombereich ist von 5A bis maximal 200A einstellbar. Die Einschaltdauer liegt bei maximaler Stromstärke (200A) bei 35%. Bei 150A werden 60% erreicht und die 100% sind bei 120A. Zum Schweißen können Elektroden von 2,5 bis 4mm verwendet werden. Zum Lieferumfang gehören neben dem Schweißgerät ein WIG / TIG Schweißbrenner, ein Elektrodenhalter (2m), eine Masseklemme (2m), Keramikdüsen (2×4 und 2×5), eine Spannhülsen (2x 1,6 und 2x 2,4), ein Spannhülsengehäuse sowie ein Elektrodenhalter. Der Schweißinverter kostet zur Zeit nur 249,90€.
Direkt zum Sparangebot von AWM
Platz 4 – SCHWEIßGERÄT WIG MMA Inverter TIG-200
Der Preis-Leistungssieger TIG-200 ist ein leistungsstarker und effektiver Schweißinverter. Die Stromstärke lässt sich von 10A bis maximal 200A stufenlos regeln. Die Einschaltdauer liegt bei max. Schweißstrom bei 60%. Das Gerät ist mit seinen 11,6kg und den Abmessungen von 380 x 150 x 270mm bestens für den mobilen Einsatz auf der Baustelle geeignet. Hauptsächlich ist das Gerät für WIG- und Elektrodenschweißen geeignet. Die HF- Hochfrequenz – Zündung zündet den Lichtbogen beim WIG-Schweißen ohne das Werkstück zu berühren. Mit dem Gerät lassen sich alle rutilen, basischen, niedrig- und hochlegierten Stabelektroden bis 4,2mm Durchmesser schweißen. Zum Lieferumfang gehört hier auch noch eine Schweißmaske. Weiterhin sind in der Lieferung ein WIG-Schlauchpaket, eine Elektrodenzange, ein Massekabel sowie ein Schlackenhammer enthalten. Unser Preis-Leistungssieger kostet aktuell nur 199,90€.
Direkt zum Sparangebot von awshop24
Platz 5 – IPOTOOLS SUPERTIG 200DI WIG Schweißgerät AC DC Schweissgerät
Der SuperTIG 200DI ist ein volldigitales WIG Schweißgerät. Maximal sind mit diesem Schweißinverter 200A Schweißstrom möglich. Einstellbar ist der Schweißstrom ab 5A. Auch das Elektrodenschweißen ist mit dem Schweißgerät von IPOTools möglich. Maximal sind mit diesem Verfahren 160A möglich. Seinen Schweißstrom bezieht der Inverter aus dem 230V Netz. Da sich mit dem Gerät AC und DC schweißen lassen, können alle schweißbaren Metalle verarbeitet werden. Die Einschaltdauer bei maximalen Schweißstrom liegt bei 35%. Eine Berührungslose Zündung wird durch die HF-Zündung gewährleistet. Beim Elektrodenschweißen stehen die nützlichen Funktionen wie Hot-Start, Anti-Stick und Arc-Force zur Verfügung. Das Gerät wiegt 15,5kg und ist durch den vorhandenen Schultergurt dadurch auch gut für den mobilen Einsatz geeignet. Durch den 32bit Prozessor können 10 Arbeitseinstellungen gespeichert und jederzeit abgerufen werden. Das SuperTIG 200DI Schweißgerät kostet aktuell 668,99€.
Direkt zum Sparangebot von IPOTOOLS
Platz 6 – Stamos Germany S-WIG 200 IGBT WIG Schweißgerät
Mit diesem WIG Schweißgerät von Stamos ist auch das Elektrodenschweißen kein Problem. Maximal steht beim WIG ein Schweißstrom von 200A bereit. Beim Elektrodenschweißen sind 180A möglich. Der Schweißstrom lässt sich ab 10A einstellen. Die Einschaltdauer liegt bei maximalem Strom bei 35% WIG und 20% beim Elektrodenschweißen. Dauerbetrieb ist bei 118A WIG und 80A MMA möglich. Beim WIG Schwei0en steht hier eine Hochfrequenz Zündung zur Verfügung. Natürlich ist auch beim E-Schweißen die Funktion Hot-Start verfügbar. Angeschlossen wird der Inverter an das 230V Netzwerk. Geliefert wird das Gerät noch mit einem WIG-Brenner (4m), ein Schweißkabel mit Elektrodenhalter (3m), ein 3m Massekabel mit Klemme, 2 Klemmhülsen, 3 Keramik-Gasdüsen, Brennerkappe, ein Spannhülsengehäuse sowie die Betriebsanleitung.
Platz 7 – Einhell Inverter-Schweißgerät TC-IW 150 Elektroden-/WIG-Schweißen
Die Firma Einhell bietet mit dem TC-IW 150 ein gutes und vor allem kostengünstiges Schweißgerät. Beim WIG Schweißen lässt sich der Schweißstrom von 30 – 150 A einstellen. Für das Elektrodenschweißen ist der Schweißstrom von 20 bis 130A regelbar. Die Einstellung des Schweißstromes ist stufenlos. Elektroden von 1,6 bis 3,2mm können für das WIG Schweißgerät verwendet werden. Das Inverter-Schweißgerät ist mit einer Masseklemme und einem Elektrodenhalter ausgestattet, welche mit Schnellkupplung verbunden werden können. Für das WIG Schweißen ist ein zusätzlicher WIG-Brenner erforderlich. Dieser gehört leider nicht zum Lieferumfang und muss zusätzlich erworben werden. Der Schweißinverter von Einhell ist einer der günstigsten in unserem Vergleich. Weitere Modelle des Herstellers gibt es unter Einhell Schweißgeräte.
Direkt zum Sparangebot von Einhell
Fazit WIG Schweißgerät
Das waren unsere Top 6 WIG Schweißgeräte, mit allen Schweißinvertern lassen sich sehr gute Schweißergebnisse erzeugen. Das Schweißgerät BWIG180 von Berlan hat hier am meisten überzeugt. Hier bekommt der Schweißer ein gutes Schweißgerät zu einem günstigen Preis. Alle 6 Schweißgeräte sind sehr leicht und kompakt gebaut. Somit sind sie alle sehr gut für den mobilen Einsatz geeignet. Falls ihr Favorit hier nicht dabei ist, gelangen sie hier zur großen Gesamtübersicht von Amazon.
Was ist WIG Schweißen?
Das WIG Schweißverfahren zählt zum Schutzgasschweißen. WIG Schweißen bedeutet Wolfram-Inertgas-Schweißen. Bei diesem Schweißverfahren wird mit einer Elektrodenspitze aus Wolfram gearbeitet. Wolfram besitzt den höchsten Schmelzpunkt aller reinen Metalle. Die Elektrode schmilzt also nicht ab! Beim Schweißen wird der Brenner mit der einen Hand geführt und mit der anderen Hand wird ein Füllmaterial hinzugegeben. Weitere Verfahren zum Schweißen gibt es unter Schweißverfahren.
Was kann man mit einem WIG Schweißgerät schweißen?
Mit einem WIG Schweißgerät kann prinzipiell alle schmelzschweißbaren Metalle geschweißt werden. Eingesetzt wird ein WIG Schweißgerät hauptsächlich für Bauteile aus Stahl aller Legierungen, Kupfer, Aluminium, Messing oder Titan. Ein WIG Schweißgerät kommt oft zum Einsatz, wo besonders schöne und feine Schweißnähte gefordert sind. Für den Heimgebrauch ist die Anschaffung einer WIG Schweißanlage aber auch die teuerste. Wer aber oft schweißt sollte über eine Anschaffung nachdenken.
Was kostet ein WIG Schweißgerät?
Wie hier schon in unseren Testgeräten zu sehen ist, gibt es gute Schweißgeräte schon für etwas über 200€. Mit diesen Schweißgeräten lassen sich schon sehr gute Schweißergebnisse erzeugen. Natürlich kommen noch die Kosten für das Gas und das Füllmaterial hinzu.
Wig Schweißgerät auf was achten?
Für das Schweißen von Kupfer, Messing und allen Stählen reicht eine WIG DC (Gleichstrom) Anlage. Wer Aluminium und Magnesiumlegierungen schweißen möchte sollte sich eine WIG AC/DC Schweißanlage zulegen. Günstige Geräte haben eine kontaktgesteuerte Zündung. Bei dieser Lift Arc Funktion wird der Lichtbogen erst beim Aufsetzen der Wolframelektrode auf das Werkstück gezündet. Besser ist hier eine HF Zündung. Hier wird durch eine Hochfrequenzzündeinheit der Lichtbogen schon über dem Werkstück erzeugt.
Was ist eine Pulsfunktion?
Hier wird mit einem pulsierenden Strom gearbeitet. Der Schweißstrom unterteilt sich in Grundstrom und Impulsstrom. Diese Ströme lassen sich die Frequenzen und Impulshöhen und Breiten nach Bedarf einzustellen. Die Einstellung ist hierbei unabhängig voneinander. Der Vorteil dieser Pulsfunktion ist, dass sich die Wärmeeinbringung besser dosieren lässt.
Welches Gas zum WIG-Schweißen?
Beim WIG Schweißen werden inerte Gase verwendet. Dabei kommen 3 verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz. Einmal ist es die Möglichkeit mit reinem Argon. Der Reinheitsgrad liegt hier bei mindestens 99,95%. Für das Schweißen von Metallen mit einer sehr guten Wärmeleitfähigkeit, wie bei Kupfer oder Aluminium, kommt Helium zum Einsatz. Durch die Verwendung von Helium wird der Lichtbogen heißer. Aber die Wärmeverteilung im Lichtbogen ist dadurch gleichmäßiger. In den meisten Fällen kommt beim WIG Schweißen ein Argon-Helium-Gemisch zum Einsatz.
Aber auch Wasserstoff-Argon-Gemisch kann beim WIG-Schweißen verwendet werden. Dies wird beim Schweißen von Chrom-Nickel-Stählen realisiert. Der Wasserstoffanteil solle aber weniger als 5% betragen, ansonsten können vermehrt Poren auftreten. Mehr zum Thema Gase gibt es unter Gase zum Schweißen.
Welche Vorteile hat das WIG-Schweißen?
Mit dem WIG-Schweißen lassen sich Schweißnähte mit einer sehr hohen Qualität erzeugen. Somit ist auch das Schweißen von dünnen Blechen oder Rohren möglich. Geeignet ist es für alle schweißbaren Materialien, auch für das gasempfindliche Titan.
Beim Schweißen entstehen keine Dämpfe, da hier keine ummantelte Elektrode verwendet wird. Auch der Schweißrauch ist dadurch deutlich weniger. Da die Wolframelektrode nicht abschmilzt entstehen weniger Schweißspritzer.
Hat WIG Schweißen auch Nachteile?
Für das WIG-Schweißen wird ein hoher Energiebedarf benötigt. Auch in Sachen Produktivität ist das Verfahren schlechter als das MIG/MAG-Verfahren. Ein weiterer Nachteil ist die höheren Anschaffungskosten. Auch die Windanfälligkeit ist hier ein Nachteil, dass haben aber alle Schutzgas-Schweißverfahren.
Was ist der Unterschied zwischen WIG und TIG?
Zwischen WIG und TIG gibt es keinen Unterschied. TIG steht für die englsiche Bezeichnung „Tungsten inert gas welding“. Dieses Verfahren stammt ursprünglich aus den USA (1936). In Deutschland wurde es erst nach dem 2. Weltkrieg eingeführt.
Was wird zum WIG-Schweißen benötigt?
Zum Schweißen wird hier erstmal ein WIG-Schweißgerät benötigt. Auch einen WIG-Brenner mit Wolframelektrode und ein Schlauchpaket müssen vorhanden sein. Dazu kommen noch der Schweißstab als Füllmaterial, ein Druckminderer sowie das Schutzgas.
Aber auch auf die Schutzausrüstung sollte geachtet werden, denn Sicherheit geht vor.
Hier geht es zum Hauptartikel Inverter Schweißgerät zurück.
Wieder zurück nach oben zum WIG Schweißgeräte Test.