MAG Schweißgerät
Platz 1 – STAHLWERK MIG 200 ST IGBT – MIG MAG Schweißgerät
Von Stahlwerk Schweißgeräte kommt aktuell unser Vergleichssieger in der Kategorie MAG Schweißgerät. Dieses Schutzgas Schweißgerät ist bestens für das MIG/MAG Schweißen konzipiert. Aber auch das Elektroden-Schweißen ist mit diesem Modell möglich. Hier stehen auch die nützlichen Funktionen wie Hotstart und Anti-Stick zur Verfügung. Maximal ist hier ein Schweißstrom von 200A möglich. Auch bei maximalen Schweißstrom wird schon eine Einschaltdauer von 60% erreicht. Bei 147A ist Dauerschweißen möglich. Seinen Strom bezieht der Schweißinverter aus der 230V Steckdose. Das Gerät wirkt hochwertig und ist kompakt gebaut. Mit nur 11,8kg Gewicht ist es auch sehr gut tragbar. Drahtstärken von 0,6m bis 1mm können hier verwendet werden. Das Schweißergebnis beim MAG Schweißen ist sehr gut. Sehr gut ist hier auch die 7 Jahre Garantie. Zum Lieferumfang gehört neben dem Schweißgerät noch ein MIG-Schweißbrenner inklusive 3m Schlauchpaket, ein Massekabel 5m, ein Elektrodenhalter 5m, Schlackehammer sowie eine Drahtbürste. Weitere Modelle vom Vergleichssieger gibt es unter Stahlwerk Schweißgeräte.
Direkt zum Angebot von Stahlwerk
Platz 2 – Telwin – MIG MAG Schweißgerät Technomig 210
Das MIG MAG Schweißgerät Technomig 210 Dual Synergic von Telwin kostet aktuell 804,90 Euro und landet hier bei den MAG Schweißgeräten auf Platz 2. Das mikroprozessorgesteuerte Inverter-Drahtschweißgerät hat 17 vorgegebene Synergiekurven, diese werden über das One-Touch-LCD-Display eingestellt. Alle Schweißparameter lassen sich über dieses LCD-Display jederzeit ablesen und verändern. Das Gerät wird am 230V Netz betrieben. Der Schweißstrom ist von 20A bis maximal 200A einstellbar. Die Einschaltdauer bei 180 A beträgt 20% und bei 100A 60%. Das MIG MAG Schweißgerät hat ein Gewicht von nur 12,3kg bei Abmessungen von 46 x 24 x 36 cm und ist damit leicht zu Transportieren. Zum Lieferumfang gehört neben dem Schweißgerät noch ein Schlauchpaket von 3m mit Brenner MT 15, eine Drahtvorschubrolle von 0,6 – 0,8 mm sowie ein 3m Massekabel.
Direkt zum MAG Schweißgerät von Telwin zu Amazon
Platz 3 – MIG-250 Schutzgas Inverter MIG MAG
Das MIG-250 Schutzgas Inverter Schweißgerät landet auf Platz 3 und ist unser Preis-Leistungssieger. Das Gerät ist ideal für Handwerker und regelmäßige Anwendungen. Der Schweißinverter ist mit seinem geringen Gewicht von 15,6kg und den Abmessungen 41 x 31 x 21,5 cm auch für den mobilen Einsatz geeignet. Die maximal 250A sorgen für genug Power. Die Stromstärke lässt sich stufenlos ab 30A einstellen. Den nötigen Strom bekommt das Gerät aus der 230V Steckdose. Die Einschaltdauer beträgt bei maximaler Stromstärke 35% und bei 160A werden sogar 100% erreicht. Der Lieferumfang beinhaltet das Schweißgerät, ein MIG Schlauchpaket 3m, einen Elektrodenhalter 2,5m, eine Masseklemme 2,5m, 2 Stromdüsen und eine englische Bedienungsanleitung.
Direkt zum MAG Schweißgerät von IPOTOOLS
Platz 4 – Weldinger ME 200eco MIG-MAG Schutzgasschweißgerät/Schweißinverter
Das mikroprozessorgesteuerte Schutzgas Schweißgerät von Weldinger hat einen maximalen Schweißstrom von 200A. Bei maximalen Schweißstrom liegt die Einschaltdauer bei 60%. Bei 155A ist Dauerbetrieb möglich. Der Drahtvorschub und die Leistung können am übersichtlich gestalteten Frontpanel bequem stufenlos eingestellt werden. Das MAG Schweißgerät hat serienmäßig eine 0,6 und 0,8mm Vorschubrolle verbaut. Es können aber auch 0,9mm Fülldraht oder 1mm Schweißdraht verwendet werden. Ein leichter Wechsel der Schlauchpakete wird durch den Eurozentralanschluss ermöglicht. Durch die geringen Abmessungen von 22 x 43 x 37cm, einem Gewicht von 10kg und dem Tragegriff ist das Gerät auch mobil einsetzbar. Positiv sind auch die langen Kabel von 3m Brenner- und 4m Masse-/Elektrodenkabel. Eine ausführliche Bedienungsanleitung auf Deutsch mit Info-CD rund um das Schweißen erleichtern den Start mit diesem Inverter. Weitere Modelle und Informationen der Marke gibt es unter Weldinger Schweißgeräte.
Direkt zum Schutzgas Schweißgerät von Weldinger
Platz 5 – Stamos – MIG MAG Schweißgerät S-MIG 250P
Das Inverter Schutzgasschweißgerät S-MIG 250P von Stamos ist mit 429 Euro preislich im Mittelfeld angesiedelt. Die Verarbeitung des Schweißgerätes ist gut. Den Strom zum Schweißen bezieht das Gerät aus der 230V Steckdose. Trotz einphasiger Stromversorgung wird ein maximaler Schweißstrom von 250A erreicht. Dieser lässt sich stufenlos ab 50 A einstellen. Bei maximalem Schweißstrom liegt die Einschaltdauer bereits bei 60%. Nach Herstellerangaben ist ein Dauerbetrieb bei hohen 194A möglich. Durch seine kompakte Bauweise von 44 x 39 x 22 cm und dem Tragegriff ist es leicht zu Transportieren. Mit 16kg Gewicht ist es kein Leichtgewicht unter den Schweißinvertern. Dafür bietet es ein überdurchschnittliche Schweißleistung. Zum Lieferumfang gehört neben dem Inverter SMIG-250P ein Massekabel mit Klemme und der Schweißbrenner mit Schlauchpaket.
Platz 6 – Holzmann – MISA 160 MIG / MAG Schweißgerät
Das Holzmann MIG / MAG Schweißgerät vom Typ MISA 160 kostet 622 Euro. Der Schweißstrom lässt sich stufenlos von 30A bis maximal 160A einstellen. Auch der Lichtbogendruck ist regulierbar. Den Schweißstrom und die Spannung hat man durch eine LED-Anzeige immer im Blick. Der Inverter wird mit einer Eingangsspannung von 230V betrieben. Die Einschaltdauer liegt bei 35% bei maximaler Stromstärke. Das robuste Metallgehäuse und der Drahtvorschub wirken hochwertig. Das Gewicht liegt bei 21kg und die Abmessungen betragen 41 x 39 x 19,5 cm. Somit ist das Schweißgerät auch noch gut tragbar. Zum Lieferumfang gehört ein Druckminderer, umfangreiche Ersatzteilbox, ein Schweißschirm und ein Schweißspray.
Direkt zum MAG Schweißgerät von Holzmann zu Amazon
Platz 7 – WELDINGER MIG /MAG-Schutzgasschweißgerät M 182 eco
Der Weldinger M182eco ist ein robustes Einstiegsgerät in die Welt des MIG/MAG Schweißens. Der Schweißtrafo bietet eine hohe Funktionalität und eine einfache Bedienung. Neben dem MIG/MAG Schweißen ist auch das Fülldrahtschweißen möglich. Der Schweißstrom lässt sich in 6 Stufen regeln. Maximal sind 180A möglich. Eine Einschaltdauer von 35% wird bei einem Schweißstrom von 96A erreicht. 100% sind bei 57A möglich. Angeschlossen wird der Trafo mit seinem 2m langen Netzkabel an das 230V Netz. Mit einem Gewicht von 29kg ist er deutlich schwerer als die Schweißinverter. Für den Transport ist ein Tragegriff vorhanden. Es kann aber auch durch die vorhandenen Rollen und dem Schiebegriff zum Einsatzort gebracht werden. Das Massekabel ist fest verbaut und hat eine Länge von 2,5m. Verbaut ist eine Drahtvorschubrolle für 0,6mm und 0,8mm Drahtdurchmesser. Optional kann das Schweißgerät Schweißdrähte bis zu 1mm verschweißen. Der Drahtvorschub wird stufenlos geregelt. Den Schweißtrafo zum MIG/MAG Schweißen von Weldinger gibt es für 166,99€.
Direkt zum Sparangebot von Weldinger
Fazit MAG Schweißgerät
Das waren unsere Top 7 MAG Schweißgeräte, mit allen werden sehr gute Schweißergebnisse erreicht. Das Schweißgerät MIG-250 hat hier am meisten überzeugt. Er liegt preislich im Mittelfeld bietet mit 250 A genug Power und ist auch mobil einsetzbar. Aber auch die anderen Geräte sind eine gute Investition. Falls Sie mit dieser Auswahl nicht zufrieden sind, gelangen Sie hier zur Gesamtübersicht von Amazon. Alle MAG Schweißgeräte sind natürlich auch genauso gut für das MIG-Schweißen geeignet.
Was ist MAG Schweißen?
Das MAG Schweißen ist ein Verfahren welches zum Metallschutzgasschweißen gehört. MAG bedeutet Metallschweißen mit aktiven Gasen. Zwischen Draht und Werkstück bildet sich im Schweißprozess ein Lichtbogen. Der Schweißdraht schmilzt hier langsam ab und wird deshalb mit einem Motor nachgeschoben. Das Metall schmilzt und nimmt einen flüssigen Zustand an. Das flüssige Metall muss durch Oxidation durch die Luft geschützt werden. Dies geschieht durch ein Schutzgas. Beim MAG Schweißen wird reines CO2 oder ein Gemisch mit Argon zugeführt. Das Gas reagiert mit dem Metall. Deshalb auch der Begriff aktives Gas. Dieses Verfahren eignet sich dadurch besonders gut für unlegierte und legierte Stähle. Der größte Vorteil vom MIG/MAG Schweißverfahren ist, dass eine schnelle Schweißgeschwindigkeit erreicht wird und trotzdem saubere Nähte erzeugt werden. Deshalb hat das MIG/MAG Schweißen vor allem in der Industrie eine große Bedeutung.
Wo liegt der Unterschied zwischen MAG und MIG?
Wie schon weiter oben beschrieben kommt beim MAG-Schweißen ein aktives Gas zum Einsatz. Meist ist es ein Gasgemisch aus Argon, Kohlenstoffdioxid und/ oder Sauerstoff. Beim MIG-Schweißen wird mit einem inerten Gas geschweißt. Das ist meist reines Argon, reines Helium oder eine Mischung der beiden.
Wann MAG Schweißen?
MAG Schweißen ist nur in geschlossenen Räumen möglich. Da im freien durch Wettereinflüsse wie Wind das Schutzgas weggeweht werden könnte. Das Schweißen würde dann ohne Oxidationsschutz erfolgen. Dies würde zu einer schlechten Schweißnaht führen. Sie wäre dann sehr rostanfällig und auch nicht so tragfähig.
Das MAG Schweißen ist bei allen unlegierten und legierten Stählen anwendbar. Bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen, Behältern, Rohrleitungen, Instandhaltung und auch im Maschinenbau wird dieses Verfahren angewendet. Mit dem Verfahren kann sehr schnell geschweißt werden. Dies führt zu weniger Verzug und ist dadurch auch im Dünnblechbereich ab 0,6mm anwendbar.
Welches Gas zum MAG Schweißen?
Das Gas zum MAG-Schweißen ist in der Norm DIN EN 439 definiert. Dabei kommen 5 Gruppen für das MIG/MAG Schweißen in Frage. Hier kommen aktive Gase zum Einsatz. Das sind Mischgase oder reine Kohlendioxid bzw. Kohlendioxid/Sauerstoff-Gemische. Weitere Informationen gibt es unter Gas zum Schweißen.
Hier geht es zum Hauptartikel Inverter Schweißgerät zurück.
Zurück nach oben zum MAG Schweißgeräte Test.