Dünnblech Schweißen

Dünnblech Schweißen

Eine der anspruchsvollsten Aufgaben beim Schweißen ist das Schweißen von dünnen Blechen. Hier muss darauf geachtet werden, dass sich das Blech nicht verzieht. Deshalb darf hier nicht zu viel Wärme in das Werkstück eingebracht werden. Dafür benötigt man dazu Erfahrung und eine gute Ausrüstung.

Welches Verfahren zum Dünnblech Schweißen?

Am besten eignet sich hierfür das Schutzgasschweißen. Also die Verfahren MIG/MAG und WIG. Die Geräte hierfür müssen einen gleichmäßigen Drahtvorschub garantieren und auch einen konstanten Lichtbogen.

Im Kfz-Bereich kommt auch oft das Fülldrahtschweißen zum Einsatz.

MIG/MAG Schweißen bei dünnen Blechen

Beim MIG/MAG-Schweißen wird die Elektrode durch einen Lichtbogen zum Schmelzen gebracht. Zusätzlich wird das Schweißbad und der Lichtbogen durch ein Schutzgas geschützt. Vor allem das MAG-Schweißen ist sehr beliebt um dünne Bleche zu verbinden. Hier entsteht keine Schlacke und somit ist weniger Zeit für die Nacharbeit erforderlich. Natürlich muss hier die Schweißstelle gründlich Vorbereitet werden. Es müssen also Rost, Farbreste und Schmutzablagerungen entfernt werden. Die Verfahren MIG/MAG sind auch für nicht so erfahrene Schweißer gut geeignet. Einen Überblick über gute MIG/MAG-Schweißgeräte gibt es in unserem MIG Schweißgeräte Vergleich.

Dünnblech Schweißen mit WIG

Beim WIG-Schweißen wird eine Wolfram-Elektrode verwendet, diese schmilzt beim Schweißen nicht ab. Auch hier kommt ein Schutzgas zum Einsatz.

Dieses Verfahren wird meist von erfahrenen Schweißern bevorzugt. Hier entsteht weniger Materialverzug und es lassen sich sauberere und schmale Schweißnähte erzeugen. Aber auch hier muss natürlich auch Zeit in die Vorbereitung investiert werden. Öle, Farbreste, Schmutzablagerungen sowie Rost müssen entfernt werden.

Ein weiterer Nachteil ist neben der Erfahrung auch, dass ein WIG-Schweißgerät mehr kostet und der Schweißprozess länger dauert.

Fülldrahtschweißen bei Dünnblech

Das Fülldrahtschweißen ist sehr unkompliziert und kommt ohne Schutzgas aus. Es kann sehr gut im freien verwendet werden, da es nicht anfällig gegen Wind ist. Dieses Verfahren kommt dadurch auch öfters im Kfz-Bereich zur Anwendung. Auch der Preis spielt hier eine Rolle, denn die Anschaffung und die Schweißkosten sind verhältnismäßig niedrig. Der Materialverzug ist auch bei diesem Schweißverfahren niedrig. Aber auch bei diesem Verfahren sollte man geübt sein, denn hier können schnell Löcher und sehr schlechte Schweißnähte entstehen.

Trotzdem sollte beim Dünnblech schweißen lieber mit MIG/MAG oder WIG geschweißt werden. Denn die Nahtqualität ist beim Schutzgasschweißen besser und es entstehen weniger Schweißspritzer. Ein weiterer Nachteil ist, dass Schlacke entsteht. Diese muss noch mit einem Schlackehammer entfernt werden.

Hier geht es zu unserem Hauptartikel Inverter Schweißgerät zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vergleichssieger Einführungs-Preis

MIG Schweißgeräte Stahlwerk Inverter

Direkt zum Angebot des Vergleichssieger